Weg mit den Schrotträdern

Eine schöne Aktion zur Stadtsauberkeit führt unser Partner aha (Zweckverband Abfallwirtschaft Hannover) in regelmäßigen Abständen durch – und zwar die Entfernung von Schrotträdern rund um den Bahnhof. Die Rostlauben blockieren vielfach Parkbügel und tragen nicht gerade zu einem schönen Stadtbild bei.

Am Montag, 25. Mai, rückten die Mitarbeiter von aha mit der Flex an. Anschließend wanderten etwa 100 Schrotträder in die Presse. Eine Weitergabe an karitative Organisationen ist leider aus abfallrechtlichen Gründen nicht möglich. Die Räder werden nicht aufs Geratewohl entfernt. Nur sichtlich vollkommen kaputte Drahtesel dürfen sofort entfernt werden. Bei anderen Zweirädern wird ein Aufkleber am Lenker angebracht, der den Fahrradbesitzer auffordert, sein Gefährt innerhalb der nächsten vier Wochen zu entfernen. Passiert dies nicht, werden sie entfernt.

Wie wichtig diese Arbeit ist, zeigen eindrücklich die Zahlen: Im vergangenen Jahr kontrollierten die aha-Beschäftigten 3.885 Räder, davon wurden 1.428 Schrotträder entfernt. Bis Ende April 2020 waren es bereits 3.045 kontrollierte und 584 entfernte Räder. Die Kosten für das Entfernen von Alt-Rädern aus dem öffentlichen Raum trägt die Allgemeinheit, also der Gebührenzahler. Der Erlös aus dem Verkauf des Schrotts steht in keinem auch nur annähernden Verhältnis zu den Kosten, die durch die Beseitigung der Schrotträder entstehen.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von aha.

 

 

Aktionstag gegen Hundehäufchen – Infos mit Spiel und Spaß auf dem Fiedelerplatz

Spielerisch lernt sich’s am besten: Beim Aktionstag gegen Hundehäufchen am Freitag, 28. Februar in Döhren, waren die Erstklässler aus der Grundschule Suthwiesenstraße mit Feuereifer dabei. Beim bekannten Spiel 1, 2, oder 3 galt es für die Kids, Lösungen auf Fragen rund ums Thema Hundehäufchen und deren Beseitigung zu erraten.  Als Belohnung gab es für alle eine Urkunde – nun dürfen sich alle Häufchen-Melder nennen.

Der Aktionstag richtete sich nicht nur an die Kleinen. Die Abfallfahnder von aha, der Leiter der Stadtreinigung, Mathias Quast, sowie Antje Kellner, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Döhren-Wülfel, und Stadtbezirksmanager Sven Berger gaben Auskunft zur Situation im Stadtbezirk. Außerdem konnten die Anwohner auf einer Karte mit Klebepunkten markieren, wo sie sich Mülleimer oder Hundekotbeutelspender wünschen.

Hintergrund des Aktionstages: Eine Umfrage unter den Hannoveranern hatte ergeben, dass liegengelassener Hundekot das größte Ärgernis der Stadtbewohner ist. Tatsächlich hinterlassen die rund 15.800 Hunde der Stadt täglich etwa 7.500 Kilo Hundekot – also einen ganzen Lastwagen voll.

Eine innovative Lösung stellte Christian Salzmann, Geschäftsführer der Firma Poopick vor. Sein gleichnamiges Produkt ist ein Karton, mit dem das Häufchen umweltfreundlich entsorgt werden können. Ob Karton oder Kotbeutel – für die Entsorgung der Hinterlassenschaften von Wuffi und Bello stehen im gesamten Stadtgebiet übrigens 5000 Mülleimer zur Verfügung – also rein damit!

 

Die Challenge zur Abfallvermeidung: Clean up your life

Abfall vermeiden ist nicht gerade einfach, eher eine echte Herausforderung. Darum haben wir von Hannover sauber eine Challenge für euch. Unter dem Motto „Clean up your life“ könnt ihr schauen, wie weit ihr beim Thema Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung schon seid, oder was ihr noch tun könnt.

Es gibt mehrere Level, die jeweils eine neue Herausforderung bieten – es wird immer schwieriger. Den Spielplan für die Challenge gibt es hier zum Download: Challenge zur Abfallvermeidung

 

Engagement und Kreativität werden belohnt

Die Schüler aus der Albert-Schweitzer-Schule in Linden-Nord setzen sich für ihre Umwelt ein. Für „Hannover ist putzmunter“ haben sie ihren Schulhof von Müll befreit und sind auch am stadtweiten Putzmunter-Aktionstag am 21. März dabei.

Als Einstieg in die Themen „Umweltschutz und Klimawandel“ hat eine Gruppe Viertklässler bei den gleichnamigen Projekttagen selbst ein Spiel zur Mülltrennung entwickelt. Das Brettspiel „Ab in die Tonne“ zeigt auf spielerische Art und Weise, welche Abfallart in welche Tonne kommt. Dabei wird ähnlich wie beim Mensch-ärger-dich-nicht gewürfelt und auf dem Weg zum Ziel müssen Karten mit verschiedenen Abfallarten richtig zugeordnet werden. Sie werden – ganz wie im richtigen Leben – auf einem Feld abgelegt, das das Abfallbehandlungszentrum in Hannover Lahe darstellt.

Die große Kreativität und das Engagement der Kinder wird belohnt. Wer es ausprobieren möchte, kann beim Fest zum Aktionstag „Hannover ist putzmunter“ Würfel und Karten in die Hand nehmen.  Samstag, 21. März, werden in der ganzen Stadt die Quartiere von Müll befreit von 9 bis 13 Uhr. Vereine, Initiativen, Familien und Einzelsammler sorgend dafür, dass ihr Stadtteil müllfrei wird. Zur Belohnung gibt es von 11 bis 14 Uhr ein Fest am Stadtteilzentrum KroKuS auf dem Kronsberg mit vielen weiteren Attraktionen.

 

 

 

 

Müllsammelaktion „Hannover ist putzmunter“ geht in eine neue Runde

Im eigenen Quartier Müllsammeln bis alles blitzt – dazu laden Landeshauptstadt und Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) wieder alle Familien, Freunde und Vereine ein, sich für eine saubere Stadt einzusetzen. Der 14. große Frühjahrsputz „Hannover ist putzmunter“ im Stadtgebiet startet in diesem Jahr am Samstag, 21. März, von 9 bis 14 Uhr. Die beliebte Abfallsammelaktion findet wieder unter dem Dach von „Hannover sauber!“ statt – der Initiative zur Stadtsauberkeit der Landeshauptstadt und von aha. Zur Belohnung für die fleißigen Sammler dient das Putzmunter-Fest, das  in diesem Jahr von 11 bis 14 Uhr vor dem Stadtteilzentrum KroKus im Stadtteil Kronsberg stattfindet.

Riesige Beteiligung im letzten Jahr
Finanz- und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe freut sich als Schirmherr der beliebten Aktion: „Putzmunter hat sich in Hannover fest etabliert. Ich bin jedes Jahr begeistert, wie viele Menschen an der Aktion teilnehmen. Das große Engagement im öffentlichen Raum zeigt, wie wichtig den Hannoveranerinnen und Hannoveranern Umweltschutz und Gemeinwohl sind.“ Vergangenes Jahr nahmen rund 13.000 Menschen an der Aktion teil und brachten rund 10.000 Säcke zu den aha-Wertstoffhöfen.

Auch die Hannover-sauber-Partner meravis und hanova sind dabei. Beide Immobilienunternehmen haben größere Objekte im Stadtteil Kronsberg, in dem das Abschlussfest stattfindet. Karsten Klaus, Geschäftsführer von hanova, und Jörg Schreiber von meravis, kündigten an, mit eigenen Sammelgruppen loszuziehen und ihre Mieter für die Aktion zu mobilisieren. Beim Abschlussfest wollen sie sich gemeinsam mit weiteren Partnern auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren.

Sammler können Preise gewinnen
„Wer mitsammelt, leistet einen persönlichen Beitrag zu mehr Lebensqualität in der Stadt, dazu sind alle eingeladen und das freiwillige Engagement wollen wir belohnen“, betont Mathias Quast, Leiter der Stadtreinigung bei aha. „Als Dankeschön für den tatkräftigen Einsatz verlost aha daher unter allen Teilnehmenden Preisgelder in Höhe von 500, 400,300, 200 und 100 Euro.“ Die Abfallsammlerinnen und Abfallsammler müssen dafür nur die Gewinnspielkarte aus dem Sammelset ausfüllen und gemeinsam mit dem Abfall bis zum Ende des Sammeltages auf einem der Wertstoffhöfe im Stadtgebiet Hannovers oder beim putzmunter-Fest vor dem Stadtteilzentrum KroKus abgeben. Alternativ können die gefüllten Säcke auch über die Müllmelde-App von Hannover sauber! Gemeldet werden. Alle können mitmachen: Vereine, Unternehmen oder Familien, allein, zu zweit oder in der Gruppe. Anmeldungen sind bis zum 11. März möglich.

Schülerinnen und Schüler können bereits in der Woche vor dem Sammeltag, also vom 16. bis 20. März, bei „Hannover ist putzmunter“ mitmachen. Anmeldungen für Schülerinnen und Schüler sind bis zum 5. März möglich. Schulklassen schicken ihre ausgefüllte Teilnahmekarte per Post bis zum 28. März zurück an aha. Für sie gibt es in diesem Jahr wieder eine separate Auslosung der Geldpreise. Unter allen Klassen verlosen wir zusätzlich fünf Preise von 500 bis 100 Euro.

Sammelsets sind kostenlos erhältlich
Einzelpersonen und Gruppen bis zu fünf Personen erhalten vom 7. Februar bis zum 21. März Sammelsäcke, Verschlüsse, Handschuhe und Gewinnspiel-Karten bei den Filialen von denn’s und NP, auf den städtischen Wertstoffhöfen und dem aha-Kundenzentrum im Üstra-Kundenzentrum in der Karmarschstraße. Wer an „putzmunter“ teilnehmen möchte, braucht sich nur das Sammelset von einem unserer Partner zu holen und sich auf unserer Homepage registrieren. Alle Anmeldungen erfolgen im Internet, unter www.hannover-sauber.de. Gruppen ab sechs Personen bekommen, nach ihrer Anmeldung im Internet, die Sammelsets nach Hause geliefert.

X