
Hannover sauber! Gemeinsam für eine schöne Stadt.

Gemeinschaft fördern.
„Hannover sauber!“ ist Appell an die Stadtgesellschaft, die sich Lebens- und Freiräume teilt. Es ist Projektionsfläche für Ideen und Maßnahmen, Bühne für den Dialog zwischen Bürgergesellschaft,
Politik und Wirtschaft. Mit dem Ziel, die Stadt lebenswerter zu machen.

Zusammen handeln.
Motivieren. Anpacken. Zusammenarbeiten.
Das Akteursnetzwerk setzt sich zum Ziel, die Realität einer ganzen Stadt und seiner Bewohner durch Maßnahmen im Kleinen
wie im Großen zu verbessern und so Sinn zu stiften. Nachhaltige Aktivierung ist Schlüssel zum Erfolg.

Verantwortung teilen.
Das Netzwerk ist Sinnbild für geteilte Verantwortung. Einzelmaßnahmen werden zu einer Bewegung zusammengefasst,
jeder Baustein hat hohe Relevanz. Der niedrigschwellige Zugang zum Netzwerk erhöht seine Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit.
Warum Hannover sauber!?
Sperrmüll in der freien Landschaft, Abfälle und Flaschen oder illegal abgestellte Schrottfahrzeuge vermindern aber nicht nur die Wohn- und Lebensqualität von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern können wirklich gefährliche Verschmutzungen von Boden, Grundwasser oder Gewässern verursachen.
Hannover sauber! tritt an, den Trend zu wenden. Die Initiative von aha, dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, verfolgt das Ziel, zusätzliche öffentliche Maßnahmen zur Sauberkeit und Ermittlung wilder Müllverursacher umzusetzen. Außerdem laden wir als Bewegung für eine schönere Stadt Einwohnerinnen und Einwohner ein, sich das Thema zur eigenen Herzensangelegenheit zu machen und Hannover sauber! zu unterstützen.
Schluss mit schmutzig – gemeinsam halten wir Hannover sauber!
Hannover sauber! – FAQ
Wer hat Hannover sauber! gestartet?
Welche Ziele verfolgt Hannover sauber!?
Bündelung der Aktivitäten: Über die eigenen Kommunikationskanäle informiert Hannover sauber! über Maßnahmen, die über die Standarddienste hinaus ins Leben gerufen werden, um wilden Müll zu beseitigen und die Sauberkeit zu steigern. So werden beispielsweise im Innenstadtbereich zusätzliche Kehrmaschinen eingesetzt und die Anzahl der Müllfahnderinnen und Müllfahnder erhöht, deren Aufgabe es ist, wilden Müll zu finden und zu ermitteln, wer dessen Verursacher ist.
Initiative und Unterstützung: Hannover sauber! möchte alle Einwohnerinnen und Einwohner motivieren, selbst aktiv zu werden und an der Sauberkeit vor der eigenen Tür mitzuwirken. Dafür bieten wir beispielsweise in Zukunft die Müllmelder-App an, mit deren Hilfe aufmerksame Passantinnen und Passanten wilde Müllfunde bequem von unterwegs melden können.
Ist wilder Müll wirklich ein so großes Problem?
Warum soll ich mitmachen?
Was kann ich tun?
Hannover sauber! kann man auf vier Wegen unterstützen:
Müll vermeiden: Das Wichtigste ist, das eigene Bewusstsein für illegalen Müll zu schärfen. Denn er ist aus vielen Gründen ein Ärgernis: Er erzeugt Kosten, stört Anwohnerinnen und Anwohner und wird denjenigen, die ihn verursacht haben, als Ordnungswidrigkeit ausgelegt. Wilden Müll zu vermeiden und stattdessen die bequemen und kostenlosen Entsorgungswege zu nutzen, ist daher der wichtigste Beitrag zu Hannover sauber!
Teilen: Bekanntheit ist ein erster guter Schritt. Deshalb sind alle eingeladen, Hannover sauber! und seine Anliegen über soziale Medien oder im persönlichen Gespräch zu teilen.
App nutzen: Unsere Müllmelder-App steht allen zur Verfügung (zunächst noch in einer Beta-Version), die wilden Müll im städtischen Raum bequem und direkt von dort melden möchten, wo sie ihn entdeckt haben. Je mehr Augen geöffnet sind, desto weniger Abfall wird übrig bleiben.
Aktiv bleiben: In Zukunft werden unter dem Label Hannover sauber! regelmäßig Müllsammel-Aktionen stattfinden. Je mehr Menschen sich an ihnen beteiligen, desto besser für das Thema und den öffentlichen, gemeinsamen Raum.
In welchen Phasen läuft Hannover sauber! ab?
Hannover sauber! ist auf lange Sicht geplant. Momentan befinden wir uns noch in der Startphase, in der wir durch öffentliche Aktionen für Bekanntheit und Akzeptanz sorgen. So finden in regelmäßigen Abständen Aktionen im öffentlichen Raum statt, um Menschen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und das allgemeine Umweltbewusstsein zu fördern.