Sep 29, 2021
„Hannover sauber! gratuliert dem Stadtwald“, unter diesem Motto veranstaltete die Stadtreinigung von aha, der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und „eichels: Event“ am 10. September ein gemeinsames Plogging und Müllsammeln in der Eilenriede, deren 650-jähriges Jubiläum in diesem Jahr gefeiert wird.
An mehreren Info-Ständen wurde in der Waldstation darüber aufgeklärt, wie sehr Abfälle und Littering dem Wald schaden. Für alle Freunde der GPS-Schnitzeljagd wurde am Freitag außerdem der neueste Geocache „Sauberer Wald“ vorgestellt.
Von dem Gelände der Waldstation, einem außerschulischen Lernort mit Teichen, Tiergehegen und einem Walderlebnisturm startete eine Ploggingaktion in den Stadtwald Eilenriede. Unter der fachkundigen Leitung von Forstwissenschaftler Johannes Drechsel beteiligten sich Beschäftigte der Stadt Hannover, der Stadtreinigung von aha, „eichels: Event“, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. sowie Geocacher.
„Mit der Aktion wollen wir für Sauberkeit in Parks und Wäldern sensibilisieren“, sagt Mathias Quast, Leiter der Stadtreinigung. „Hier in der Eilenriede lässt sich eindrucksvoll demonstrieren, welche konkreten Folgen die Umweltverschmutzung auf das Wald-Ökosystem hat.“
Mehr Informationen zu den „Hannover sauber!“-Caches und wie Geocaching funktioniert gibt es hier, auf geocaching.com sowie auf der Facebook-Seite von Geheimpunkt.
Jan 31, 2020
„Die Kampagne greift“, freute sich Finanz- und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe bei der Pressekonferenz zu einer ersten Bilanz von „Hannover sauber! am Mittwoch, 29. Januar im Rathaus. Die Kampagne hatte von Anfang an das Ziel, die Sauberkeit und damit auch die Lebensqualität in Hannover zu verbessern“. So sind im Jahr 2019 rund 3.900 Schrottfahrräder kontrolliert und wenn nötig entfernt worden, beinahe eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr. „Über 5.000 illegal abgestellte Schrottfahrzeuge wurden bearbeitet und wenn nötig abgeschleppt. Außerdem konnten im vergangenen Jahr über 1.100 Ordnungswidrigkeitsanzeigen geschrieben werden, 2018 waren es nur 64“, so von der Ohe.
„Grundlagen der Sauberkeitsoffensive sind eine nachhaltige Stärkung der Stadtreinigung, erhöhte Kontrollen, verschärfte Sanktionen und eine umfangreiche Prävention und Umweltbildung“, erläuterte aha-Geschäftsführer Thomas Schwarz. „Gemeinsam mit vielen engagierten Beschäftigten von Stadt und aha haben wir es – wie die aktuelle Umfrage zeigt – geschafft, Hannover noch attraktiver zu machen. Dazu hat auch das starke Partner-Netzwerk beigetragen, das bereits aus über 30 Organisationen der hannoverschen Stadtgesellschaft besteht“, betonte Mathias Quast, Leiter der Stadtreinigung. „Das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung wird immer stärker durch gezielte Umweltbildungsmaßnahmen gefördert.“
Ein wesentlicher Faktor ist die neue Müllmelde-App. Obwohl sie erst seit Juni 2019 in den App-Stores erhältlich ist, gibt es bereits jetzt über 10.000 Nutzer. Mit der neuen App kann jeder, der ein Smartphone hat, schnell und leicht wilde Müllstellen melden: Einfach eine Kategorie wählen, Standort freigeben, Foto hochladen und abschicken. Wer wissen möchte, wie schnell ein wilder Müllhaufen abgeräumt werden kann, hinterlässt ein-fach seine E-Mail-Adresse und bekommt so zeitnah eine Rückmeldung.
Gute Noten für die Stadtreinigung zeigt auch eine zum ersten Mal durchgeführte Bürgerbefragung zum Thema Stadtsauberkeit, die auf der Pressekonferenz vorgestellt wurde: „Die Befragung zeigt, dass die meisten Leistungen der Stadtreinigung in Hannover von den Befragten gut bis sehr gut bewertet werden“, erläuterte Ute Kerber, Geschäftsführerin des Marktforschungsinstituts L∙Q∙M. Mit der Sauberkeit an Orten wie dem Maschsee, Opernplatz – aber auch dem Bahnhof – waren die Hälfte der Befragten in der repräsentativen Stichprobe sehr zufrieden. 86 Prozent der Befragten gefällt ihre Stadt gut bis sehr gut. Nach nur einem Jahr kennen 28 Prozent die Kampagne „Hannover sauber!“ Die Stadtsauberkeit in Hannover wird überdurchschnittlich gut bewertet mit 72 statt bundesweit 68 Punkten. Die Innenstadt mit ihren Fußgängerzonen schneidet sogar herausragend ab, sie bekommt 80 statt bundesweit 66 Punkte. „Die Stadtsauberkeit wird sowohl für die eigene Wohngegend als auch für die Innenstadt gelobt, im bundesweiten Vergleich ein gutes Ergebnis“, so Kerber weiter.
Teil der Sauberkeitskampagne ist auch der Kampf gegen Einwegverpackungen. Im August 2017 startete in Hannover das Mehrweg-Pfandbechersystem Hannoccino. Aktuell sind bereits über 100.000 Becher im Umlauf, 94 Kooperationspartner mit 181 Ausgabestellen beteiligen sich an diesem Erfolgskonzept. Seitdem sind die Entsorgungsmengen an Einwegbechern um rund 30 Prozent gesunken.

Nov 6, 2019
Wild geparkte Einkaufswagen im Wohnumfeld sorgen immer wieder für Unmut bei den Stadtteilbewohnerinnen und -bewohnern. Viele Menschen vor Ort empfinden die Wagen als störend, zumal sie auch zur Verkehrsgefährdung werden können. Neben der störenden Optik gibt es noch einen weiteren wesentlichen Aspekt: Wer nach dem Einkauf, den Wagen nutzt und ihn nicht wieder zum Nahversorger zurückbringt, begeht Diebstahl von Eigentum. Viele Einzelhändler nutzen bereits Pfandgeldsysteme – dennoch werden Einkaufswagen im öffentlichen Raum stehen gelassen.
Auch hier können wir alle unseren Beitrag leisten, damit Hannover sauber von Einkaufswagen bleibt. Natürlich sollten die Wagen nach dem Einkauf auf dem Gelände des Supermarktes bleiben. Das versteht sich von selbst. Und wenn man selbst einen wild geparkten Einkaufswagen sieht? Dann besteht die Möglichkeit diese bei dem jeweiligen Supermarkt zu melden. Eigentümer sind dabei die auf den Handgriffen der Wagen zu erkennenden Handelsketten.
Die Kontaktdaten des Supermarktbetreibers können unter anderem dem Kassenbon oder auch der Internetseite des Betreibers entnommen werden. Die Filialen sammeln dann zeitnah die in ihrer Umgebung stehenden Einkaufswagen ein. Zum besseren Auffinden der Einkaufswagen wird darum gebeten, bei Meldung die genaue Adresse oder Örtlichkeit zu benennen.
Sep 30, 2019
Vergangenen Freitag fand im Maschpark ein Aktionstag mit Pressetermin zum Thema „Schluss mit schmutzig in Parks“ statt. Hannover ist die Stadt im Grünen. Doch leider findet sich häufig Müll in Parks und Wäldern. Im Maschpark sensiblisierte aha gemeinsam mit der Stadt Hannover sowie Alfred Jönsson und Veit Mävers von der TSV Hannover Burgdorf („Die Recken“) für saubere Parks.
In Hannover gibt es mehr als 5.000 öffentliche Abfallbehälter. Nicht alle sind im Stadtbild gut zu erkennen. Knallige Aufkleber und farbliche Akzente sollen das nun ändern. Passanten konnten direkt vor Ort abstimmen, welches Design Ihnen für die Abfallkörbe am besten gefällt. Drei verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und ein aktueller, grauer Behälter standen zur Auswahl. Auch auf der „Hannover sauber!“-Facebook-Seite kann noch bis zum 11. Oktober über das Erscheinungsbild der Abfallbehälter abgestimmt werden. aha möchte mit der Abstimmung ein Meinungsbild einfangen und dieses im Anschluss mit der Stadt besprechen. Viele Journalisten, Spaziergänger, sowie einige Schüler- und Kitagruppen nutzten die Gelegenheit und warfen ein Kärtchen in ihren Lieblingskorb.
Mit den Aktionstagen im Rahmen der „Hannover sauber!“ – Kampagne wollen aha und die Stadt Hannover gemeinsam mit starken Partnern das Bewusstsein der Menschen für Müll schärfen.